Habenschuss Der Notenhändler
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden
 Suche
--> habenschuss.at
Schnellsuche:
Wertungsstücke
Vereinsmitglied werden
Shop-Benutzer werden
Registrieren
Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Frenzy - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Frenzy
Artikel-Nr. 4121174
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2025
Verkaufspreis 200,00 EUR unverbindlich
Komponist Kraas, Thiemo
Schwierigkeitsgrad 5
Zusatzinfo/Inhalt Drei Sätze für einen imaginären Solotänzer.

Die Komposition "Frenzy" entstand für die Musiker und Musikerinnen des Kreisorchesters Borken und ihren Dirigenten André Baumeister. Das Stück ist als Musik für ein imaginäres Ballett konzipiert, das in drei ineinander übergehenden Sätzen einen Solo-Tänzer ins Rampenlicht rückt. Ohne ein strenges Programm zu verfolgen, möchte die Musik die Suche eines Menschen nach Freiheit und Individualität beschreiben.

Der Begriff "Frenzy" kommt aus dem Englischen und bedeutet sowohl "helle Aufregung" und "wildes, hektisches Treiben" als auch "Raserei" und "Rausch". Während der eröffnende Satz des Stücks am ehesten mit den zwei ersten Begriffen skizziert werden könnte, umschreiben die zuletzt genannten am passendsten das Finale.

1. Captured
Der erste Satz ist voller Strenge und Geradlinigkeit. Zwei kontrastierende Themen nehmen den Protagonisten im wahrsten Sinne des Wortes "gefangen". Die Musik ist ruhelos und getrieben, teils schon überzeichnet und ironisch. Sie beschreibt die verzweifelte Suche eines Menschen nach seinem Platz und seiner Bestimmung.

2. Dreamy
Der zweite Satz stellt einen extremen Kontrast zum ersten dar. Die Musik ist nun voller Ruhe und Zartheit. Sie lässt den Protagonisten auf seine Kindheit zurückblicken, die er vor allem mit Charaktereigenschaften wie Unbefangenheit und der Fähigkeit zum Staunen in Verbindung bringt.

3. Liberated
Im letzten Satz der Komposition gelingt es unserem Akteur, sich von seinen selbst auferlegten Erwartungshaltungen zu "befreien". Die Rahmenbedingungen seines Lebens (die musikalischen Themen) sind im Kern zwar gleich geblieben, sein Blickwinkel (der "Umgang" mit der Musik) hat sich jedoch grundlegend verändert. Er hat erkannt, dass es sich lohnt, unbekannte Wege zu gehen, Neues auszuprobieren und sich dem Leben zu öffnen. Der Tänzer verfällt einem Rausch und tanzt bis zur völligen Erschöpfung.

Wenn ich selbst "auf der Suche" bin, rufe ich mir meine Vorbilder in Erinnerung. Eines davon finde ich in Maurice Ravel und seiner Musik. Grund genug, jede seiner drei Ballettmusiken als kleine Zitate zu Wort kommen zu lassen.
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Videobeispiel * VideobeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Powered by MusicaInfo.net