Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
Suche
--> habenschuss.at
Schnellsuche:
Wertungsstücke
Vereinsmitglied werden
Shop-Benutzer werden
Registrieren
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Titel
Krump
Artikel-Nr.
4091475
Kategorie
Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie
Solo für Tuba/Tuben+BLO
Besetzung
Ha
(Blasorchester);
Tub
(Tuba)
Besetzungsart/Infos
Solo f. 1Tub
Format/Umfang
PrtStm
(Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland
USA (us)
Verlag
*
hier klicken
Komponist
McAllister, Scott
Schwierigkeitsgrad
4
Zusatzinfo/Inhalt
Ähnlich wie Breakdance in den 80er-Jahren ein Maßstab der innerstädtischen Kultur war, schafft eine Tanzbewegung namens Krumping unter Teenagern in Los Angeles-Vierteln wie Compton, South Central und Watts eine eigene Subkultur. Krumping ist ein frenetischer, hyperschneller Tanzstil, der gleichermaßen von Hip-Hop, afrikanischen Stammesritualen, Pantomime und Kampfkünsten geprägt ist. Tänzer versammeln sich auf dem Schulgelände, auf Parkplätzen und in Höfen, um gegenseitig aufzutreten und „Battle Dance“ zu machen. Die Teilnehmer sind in der Regel lautstarke Gegner von Gewalt, was die Krumping-Szene zu einer Alternative zu den Bandenkriegen macht, die die Gegenden heimsuchen, in denen Krumping beliebt ist. Die Tänzer tragen auch theatralische Gesichtsbemalung, was dem Krumping seinen anderen Beinamen „Clowning“ verleiht.
Krump ist ein Akronym für Kingdom Radically Uplifted Mighty Praise. Es handelt sich um eine Tanzform, die von Tight Eyez (alias Ceasare Willis) und Li’l C zusammen mit einer Gruppe anderer, nämlich Big Mijo, Slayer und Hurricane, entwickelt wurde. Es ist eine aggressive und spirituelle Tanzform mit christlichen Wurzeln. Zu seinen Bewegungen gehören Chest Pops, Stomps, Armswings, Syncs, Puzzles, Bangs und Kill-Offs. Angeblich gibt es beim Krumping drei Ebenen: Krump, Buckness und Ampness.
Diese Arbeit ist vom Krumping inspiriert. Schnelle und feurige Musik wird mit freien, hymnischen, ätherischen langsamen Abschnitten kontrastiert, während Instrumentalgruppen und Solisten im Ensemble die Möglichkeit haben, „Krump“ zu spielen und so die Energie und Leidenschaft dieses Tanzes nachzuahmen.
Videobeispiel
*
hier klicken
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Powered by
MusicaInfo.net