Habenschuss Der Notenhändler
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden
 Suche
--> habenschuss.at
Schnellsuche:
Wertungsstücke
Vereinsmitglied werden
Shop-Benutzer werden
Registrieren
Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Sinfonietta for Band - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Sinfonietta for Band - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Sinfonietta for Band
Artikel-Nr. 4009514
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 1999
Verkaufspreis 273,00 EUR unverbindlich
Komponist Pütz, Marco
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 23:30
Zusatzinfo/Inhalt Die Sinfonietta for Band ist Ende 1997, Anfang 1998 entstanden. Die Komposition besteht aus 3 Sätzen:

1: Prologue Nach einer kurzen Einleitung wird ein ”verspieltes” Thema – begleitet vom akzentuierten Spiel des Wood-Blocks – vorgestellt, zuerst in der Flöte, dann im Wechselspiel mit der Trompete. Andere Instrumenten kommen hinzu, die Musik bewegt sich einem ersten ”tutti” entgegen. Das erste Hauptthema (lyrisch) wird dann durch Oboe und Glockenspiel vorgestellt. Ein paar Takte später wird das Blech (Posaunen, Hörner, Trompeten) das zweite Hauptthema einführen (in Fugato-Form). Nach einer kurzer Wiederholung der Einleitung geleitet die Durchführung einem letzten Höhepunkt entgegen. Der Satz endet mit einem Dialog zwischen Flöte und Alt-Flöte, in einer ruhigen ausgeglichenen Atmosphäre.

2: Allegro vivo, Allegretto, Allegro vivo Der erste und letzte Teil dieses Satzes beruhen auf einem Thema, welches auf zwei Intervalle konstruiert ist: die kleine Terz und die große Septime. Vom Blech vorgestellt, wird das Hauptthema von den Holzbläsern übernommen, danach von fast allen verfügbaren Instrumenten aufgegriffen, um später in das Allegretto zu münden, welches seinerseits mehrere Male von ”Tutti’s” unterbrochen wird. In diesen kurzen Tuttipassagen ist dann das erste Hauptthema (Allegro) wieder zu erkennen. Der Satz endet mit der Reprise des Anfangs.

3: Passacaglia Nach einer eher meditativen Einleitung wird das Passacaglia-Thema in der Form eines ”Cantus-Firmus” vorgestellt durch die Blechbläser. Es folgen 20 ”thematische Variationen” auf diesen vorgegebenen ”Cantus” (Original, Umkehrung, Fugato, Kanon, Verkürzung usw. . .). Eine große Flötenkadenz ist in die Mitte des Satzes eingeschoben. Es sind vor allem die Hörner, welche das Schluss-Fugato einleiten werden. Die Musik steuert einem letzten großen Höhepunkt entgegen.

Es handelt sich hier nicht um Programmmusik, sondern um ein Werk der ”Musique pure”.

de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang EUR
Sinfonietta for Band - hier klicken Sinfonietta for Band (Blasorchester), Partitur und Stimmen 273,00
Sinfonietta for Band - hier klicken Sinfonietta for Band (Blasorchester), Partitur
Meltdown (Portrait of Marco Pütz) - hier klicken Meltdown (Portrait of Marco Pütz), Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Powered by MusicaInfo.net