Habenschuss Der Notenhändler
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden
 Suche
--> habenschuss.at
Schnellsuche:
Wertungsstücke
Vereinsmitglied werden
Shop-Benutzer werden
Registrieren
Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Markus-Passion
Artikel-Nr. 3218115
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzungsart/Infos Soli SATTB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Fg, 2 Vl, 2 Va, Bc
Format/Umfang PnoPrt (Klavierauszug)
Textsprache Deutsch {de}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2012
Verkaufspreis 24,50 EUR unverbindlich
Komponist Händel, Georg Friedrich; Keiser, Reinhard früher zugeschrieben
Arrangeur Bach, Johann Sebastian
Herausgeber Blanken, Christine
Zusatzinfo/Inhalt Dritte, um 1747 in Leipzig zur Urauführung gelangte Fassung. Erste Fassung erhältlich unter 35.304/00. Die wohl im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts entstandene Markus-Passion eines bislang nicht näher bekannten Komponisten namens 'Kaiser' ist nur in verschiedenen Abschriften erhalten. In Bachs Notenbibliothek nimmt sie einen prominenten Platz ein, denn sie ist die einzige fremde Passionsmusik, die Bach mehrfach - in jeweils unterschiedlicher Gestalt - aufgeführt hat. Für den jungen Bach in Weimar war diese Markus-Passion ein Lehrstück für das Erlernen der modernen rezitativischen Erzählkunst, doch auch als Leipziger Thomaskantor führte er sie schon 1726 auf. Die vorliegende Edition rekonstruiert die dritte, um 1747 in Leipzig zur Uraufführung gelangte Fassung, in der Bach sieben Arien aus Händels berühmter Brockes-Passion einfügte. Nur in diesem Pasticcio kam es also zu einer direkten Begegnung zwischen ihm und dem berühmten Landsmann in London, die als persönliche Begegnung von Bach ersehnt war, aber nie zustande kam.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Powered by MusicaInfo.net