Habenschuss Der Notenhändler
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden
 Suche
--> habenschuss.at
Schnellsuche:
Wertungsstücke
Vereinsmitglied werden
Shop-Benutzer werden
Registrieren
Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Ach Gott, wie manches Herzeleid
Artikel-Nr. 3217411
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzung Orgel
Besetzungsart/Infos Soli SB, 2 Ob, Tl (Eh), Vl solo, 2 Vl, Va, Bc
Format/Umfang StmEinz (Einzelstimme)
Textsprache Deutsch {de}; Englisch {en}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2015
Verkaufspreis 12,00 EUR unverbindlich
Komponist Bach, Johann Sebastian
Arrangeur Horn, Paul
Herausgeber Kubik, Reinhold
Schwierigkeitsgrad 3
Zusatzinfo/Inhalt Die von Bach mit 'Dialogus' überschriebene Kantate 'Ach Gott, wie manches Herzeleid' BWV 58 zum Sonntag nach Neujahr beschränkt sich entsprechend ganz auf das Dialogpaar Sopran und Bass; weitere Solisten oder ein Chor werden nicht verlangt. In den Rahmensätzen ist der Dialog als Choralbearbeitung ausgebildet: Der Sopran trägt einen cantus firmus vor, dessen Worte vom Bass tröstend kommentiert werden. Die beiden ausladenden Choralbearbeitungen lassen Platz für nur eine Arie, eingerahmt von zwei Rezitativen. Entstanden ist die Kantate für den Sonntag nach Neujahr 1727, doch stammt die erhaltene Form von einer Wiederaufführung sechs oder sieben Jahre später. Dafür hat Bach nicht nur die Besetzung erweitert, sondern auch die einzige Arie komplett ausgetauscht. Vermutlich wegen des hohen Choralanteils hat Bach die Kantate später dem Choralkantaten-Jahrgang zugeordnet; dort fehlte dieser Sonntag, da es 1725 keinen Sonntag zwischen Neujahr und Epiphanias gab.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Powered by MusicaInfo.net