Habenschuss Der Notenhändler
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden
 Suche
--> habenschuss.at
Schnellsuche:
Wertungsstücke
Vereinsmitglied werden
Shop-Benutzer werden
Registrieren
Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Ach Gott, vom Himmel sieh darein
Artikel-Nr. 3217293
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzung komplettes Orchestermaterial
Besetzungsart/Infos Soli ATB, Coro SATB, 2 Ob, 4 Trb, Vl solo, 2 Vl, Va, Bc
Format/Umfang Stm (Stimmenset)
Textsprache Deutsch {de}; Englisch {en}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN-10 * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 1981
Verkaufspreis 73,00 EUR unverbindlich
Komponist Bach, Johann Sebastian
Textdichter Luther, Martin
Arrangeur Kubik, Reinhold
Herausgeber Kubik, Reinhold
Schwierigkeitsgrad 3
Zusatzinfo/Inhalt 'Ach Gott, vom Himmel sieh darein' BWV 2 komponierte Bach zum 2.Sonntag nach Trintitatis 1724 als zweite Kantate des Choralkantatenjahrgangs. Zugrunde liegt Martin Luthers Umdichtung des 112. Psalms. Der Eingangssatz gehört zu einer Gruppe von Kantaten-Eingangssätzen, die nicht konzertierend, sondern ganz im Stil einer Motette gehalten sind; die Instrumente verstärken allein die Singstimmen. Unterstrichen wird der archaische Charakter des Satzes durch Hinzuziehung eines Posaunenquartetts. Das Konzertante kommt umso mehr in der ersten Arie für Alt, Solovioline und Continuo zum Tragen. Eine Besonderheit stellt das erste Secco-Rezitativ dar. Zwei Bruchstücke des Chorals sind arios eingeflochten - in Text und Melodie, die zudem kanonisch auch vom Continuo aufgegriffen wird.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Powered by MusicaInfo.net